Transparenz

International Alumni Center gGmbH (iac Berlin)

Tranzparenz ist uns wichtig. Zwar gibt es im gemeinützigen Sektor in Deutschland keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten, dennoch wollen wir offen und nachvollziehbar darstellen, welche Ziele wir anstreben, woher unsere Mittel stammen, wofür sie verwendet werden und wer unsere Entscheidungsträger sind. Deshalb verpflichten wir uns freiwillig im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

Eine englische Übersetzung dieser Seite ist hier verfügbar.

1. Name, Anschrift, Sitz und Gründungsjahr

International Alumni Center gGmbH
Linienstraße 65a | 10119 Berlin

Sitz: Berlin

Gründungsjahr: 2017

Kontakt: info@iac-berlin.org

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen

Zweck des iac Berlin ist insbesondere die Förderung der Allgemeinheit auf den Gebieten

  • internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens
  • der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe
  • von Wissenschaft und Forschung

Das iac Berlin verwirklicht seine Zwecke insbesondere durch den Betrieb eines wissenschaftlichen Kompetenzzentrums („Alumni-Center“), das technische Lösungen, Wissen und Methoden für die Arbeit mit Alumni dokumentiert, entwickelt und zur Förderung der vorstehend beschriebenen Zwecke bereitstellt und damit den Aufbau von Netzwerken gemeinnützig Handelnder fördert. Es verfolgt zudem das Ziel, Alumni zum gemeinnützigen Handeln zu befähigen und sie in solchen Aktivitäten zu unterstützen. Die Gesellschaft führt hierzu eigene Veranstaltungen durch, trägt über Publikationen zum Wissenschafts- und Forschungstransfer bei und kooperiert im Rahmen der Vorschriften des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ im Sinne der Abgabenordnung mit Partnerorganisationen. Auch sonstige soziale Innovatoren können innerhalb dieses gemeinnützigen Rahmens befähigt und unterstützt werden.

In diesem Rahmen werden die Gesellschaftszwecke insbesondere verwirklicht durch die Vernetzung und Weiterbildung von Personen und den Austausch von Wissen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie die Erforschung der Wirkungsweise von Netzwerken, zum Beispiel durch die Erhebung wissenschaftlicher Daten und Verbreitung von Wissen über die Bedeutung des Phänomens sowie etablierte und erprobte Maßnahmen der Netzwerkentwicklung; die Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogrammen – teils gegen Gebühr – für Führungskräfte und potentielle Führungskräfte aus allen Sektoren der Gesellschaft, sofern diese ein gemeinnütziges Engagement im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit oder nebenberuflich vorweisen können.

Die Gesellschaft fördert die internationale Gesinnung und den Völkerverständigungsgedanken durch die Organisation von Austauschmaßnahmen, Studienreisen, Werkstätten sowie Projekten, die die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Multiplikatoren aus Deutschland und weiteren Ländern fördern und hierdurch sowohl den internationalen Austausch als auch die multikulturelle Begegnung von engagierten Bürgern und Bürgerinnen unterstützt. Des Weiteren durch die Vergabe von Stipendien nach den geltenden Vergaberichtlinien sowie durch öffentliche Ausstellungen, Publikationen, Tagungen, Seminare und Vorträge. Über diese Leistungen und die entsprechenden Vergaberichtlinien wird die Allgemeinheit in geeigneter Weise durch die Gesellschaft in Kenntnis gesetzt.

Hier finden Sie unseren vollständigen Gesellschaftsvertrag.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

International Alumni Center gGmbH

Name des erteilenden Finanzamts: Finanzamt für Körperschaften I – Berlin

Steuernummer I: 27/091/31222

Datum der letzten Erteilung: 03.05.2017

Hier finden Sie unseren Freistellungsbescheid.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Geschäftsführer: Darius Polok

Gesellschafterin: Robert Bosch Stiftung GmbH (RBSG)

Die Gesellschafterversammlung ist das zentrale Aufsichtsorgan der International Alumni Center gGmbH. Die ständige Vertretung der Alleingesellschafterin sind Atje Drexler (Bereichsleiterin, Zukunftsperspektiven und Netzwerke), Silke Breimaier (Referentin, Zukunftsperspektiven und Netzwerke) und Irene Weinz (Senior Expert, Globale Fragen - Frieden).

5. Tätigkeitsbericht

Unseren Activity Report 2024 finden Sie hier.

Unseren Activity Report 2023 finden Sie hier.

Unseren Activity Report 2022 finden Sie hier.

6. Personalstruktur

Zum 31. Dezember 2024 hat die iac Berlin gGmbH 22 Mitarbeiter, 5 studentische Hilfskräfte und 1 geringfügig Beschäftigte.

Das Bosch Alumni Network wird vom iac Berlin koordiniert und hatte 2024 über 8.750 Mitglieder.

Eine laufend aktualisierte Auflistung der Personalstruktur finden Sie hier.

7. Angaben zur Mittelherkunft

Im Jahr 2024 erhielt das iac Berlin gGmbH eine institutionelle Förderung durch die Robert Bosch Stiftung GmbH. Die BMW Stiftung Herbert Quandt, die Ford Foundation und die Skoll Foundation unterstützten das iac Berlin im Rahmen von langfristigen Kooperationen.

Das Global Diplomacy Lab wurde vom Auswärtigen Amt, dem slowenischen Außenministerium, der BMW Stiftung Herbert Quandt, der deutsch-amerikanischen Fulbright-Kommission und der Robert Bosch Stiftung gefördert.

Das Democracy & Belonging Forum wurde von Porticus und der Robert Bosch Stiftung unterstützt.

Eine detailierte Bilanz für 2024 finden Sie hier.

8. Angaben zur Mittelverwendung

Im Jahr 2024 setzte das iac Berlin gGmbH insgesamt 2.710 (2.411 im Jahr 2023) finanzielle Mittel zur Erreichung ihrer gemeinnützigen Ziele ein. Auf die Personalkosten entfielen 1.308 (1.117 in 2023) und auf die Sachkosten 1.415 (1.296 in 2023). (Alle Beträge sind in Tausend Euro angegeben.)

Darüber hinaus investierten die rund 9.000 Netzwerkmitglieder ehrenamtliche Stunden für die Organisation durch die Durchführung von Projekten, lokalen Veranstaltungen und die Entwicklung des Netzwerks.

Der Jahresabschluss 2024 wurde von der Steuerberatungsgesellschaft AIOS Tax AG unter Berücksichtigung der deutschen handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften und der ergänzenden Satzungsbestimmungen geprüft. Die Prüfung des Jahresabschlusses 2024 wurde von der Ernst & Young GmbH durchgeführt.

Für das Geschäftsjahr 2025 streben wir einen Umsatz von 2.941 T Euro an.

Eine detailierte Bilanz für 2024 finden Sie hier.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Die Robert Bosch Stiftung GmbH ist 100% Gesellschafterin der International Alumni Center gGmbH.

10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Robert Bosch Stiftung GmbH

(Letztes Update: 16. Mai 2025)